free website builder

Historia Elstal e.V. - Wer sind wir?

Der Verein wurde am 24. Juni 1998 von geschichtsinteressierten Bürgern aus Elstal gegründet. Bei unseren bisherigen Aktivitäten, wie z.B.
- Ausstellungen zu den Siedlungen in Elstal
- Führungen durch das Olympische Dorf und über den Rangierbahnhof
- Eisenbahnfesten
- Weihnachtsmärkten
- und weiteren Veranstaltungen
konnten wir viele tausend Besucher begrüßen.

Historia Elstal e.V. - Was tun wir?

Wir suchen publizistisches Material zum Aufbau: 
- einer Sammlung von Ton-, Film- und Fotodokumentation,
- historische Dokumente,
- zeitgeschichtliche Gegenstände für Ausstellungen in den Vereinsräumen:
Karl-Liebknecht-Platz 2e
14641 Wustermark/OT Elstal

Historia Elstal e.V. besteht 20 Jahre

Der Verein Historia Elstal feierte am Sonntag, 24. Juni 2018 in der Bürgerbegegnungsstätte sein 20-jähriges Bestehen. Begleitet von einer Ausstellung zur Vereinsarbeit, kamen viele Mitglieder des Vereins zusammen und erinnerten sich an die vergangenen Jahre.

Am 24. Juni 1998 wurde der Verein ins Leben gerufen und viele der Gründungsmitglieder sind auch heute noch voller Eifer mit dabei. Damals organisierte der Verein zum 80. Geburtstag des Ortes eine Ausstellung. Vereinsmitglied und Ortsvorsteher Matthias Kunze erinnert sich: „Innerhalb von drei Monaten hatten wir alles auf die Beine gestellt. Alle alten Gebäude in Elstal und dem Olympischen Dorf wurden für die Besucher geöffnet.“

Viele dieser alten Bauten sind heute bereits modernisiert, weitere Projekte werden in den nächsten Jahren folgen. Mit dabei immer der Verein, der sich für den historischen Wert der Siedlung einsetzt, Informationen zur Geschichte des Ortes sammelt und für Alt- sowie Neu-Elstaler erhält. „Die heutige Zeit ist oft sehr schnelllebig, man vergisst vieles an der eigenen Historie. Da ist es wichtig, aufzuzeigen: Wo kommt der Ort her, welche Menschen waren hier prägend und was macht eigentlich den Charme der Siedlung aus?“, so Bürgermeister Holger Schreiber.

Unsere Vereinsräume auf dem 
Karl-Liebknecht-Platz 2e
in der Bürgerbegegnungsstätte
14641 Wustermark OT Elstal 

Historia Elstal e.V. - Vorstand

Werner Moschall
Vorsitzender

Eckhard Bärensprung
stellvertretender Vorsitzender
und Schriftführer

Karin Wieseke
Schatzmeisterin

Bahnhofsführungen


Wieder im Angebot

Die Stellwerksgruppe des RsIV bietet wieder Führungen über Teile des Verschiebebahnhofs Wustermark und die Besichtigung des Stellwerks RsIV an. Im Stellwerk befindet sich ein kleines Museum, das Gerätschaften, Dokumente und viele sonstige eisenbahnaffine Dinge beherbergt.
Die Führungen werden mittwochs Vormittag und samstags angeboten. Da das private Betreten des Bahngeländes verboten ist, ist es zwingend erforderlich, sich vorher telefonisch unter der Rufnummer 033234/86277 zu den üblichen Ladenöffnungszeiten anzumelden.
Erreichen können Sie uns mit dem Auto über die B5 Richtung Nauen Abfahrt Elstal (Parkplätze sind vohanden) oder mit der Regionalbahn RE 4 Richtung Rathenow oder RB 13 Richtung Wustermark (verkehrt nicht an den Wochenenden) Bahnhof Elstal.


Wir benötigen zur Verwirklichung unserer Ziele jede Unterstützung

- durch Mitglieder, die mitarbeiten und mitgestalten
- durch die zur Verfügungstellung von zeitgeschichtlichen Dokumenten als Leihgabe
oder Schenkung
- durch Spenden

Unterstützer der Vereinsaktivitäten und Zeitzeugen sind beim Verein jederzeit willkommen!

E-Mail: info@historia-elstal.de

Lust zum Mitmachen? Werden Sie Mitglied!

Wenn Sie Mitglied werden wollen, schreiben Sie uns eine Mail. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung!

Telefon: 033 234 - 86 277
Fax: 033 234 - 86 279
E-Mail: info@historia-elstal.de

Historia Elstal e.V. - Satzungen

Vereinssatzung
Beitragssatzung

Historia Elstal e.V. - Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag Mitgliedschaft

Historia Elstal e.V. - Flyer

Flyer

Vereinsräume
(keine Postanschrift)
Historia Elstal e.V.
Karl-Liebknecht-Platz 2e
in der Bürgerbegegnungsstätte
14641 Wustermark OT Elstal

E-Mail: info@historia-elstal.de


Impressum l Datenschutzerklärung